Bedienelemte, Webspeicher und Eigenschaften

Bedienelemte

In GT setzt aus unterschiedlichen Bedienelementen zusammen. Gewisse Bedienelemente sind umfangreicher als andere und erlauben Einstellungen bezüglich dem Interaktionselement selbst.

Tabelle

Die Steuerelemente Tabelle, Baum und Hierarchietabelle sind die Basis-Interaktionselemente von GT.

“Webspeicher” und Tabelle

Die Tabelle ist in GT eine oftmals benutztes Interaktionselement für die Präsentation von Daten. Dabei speichert der Webbrowser bei einigen Ansichten gewisse Einstellungen bezüglich der angezeigten Spalten in den lokalen Speicher. Dieser “Webspeicher” oder auch Web Storage genannt, wird auch beim Schliessen des Webbrowser nicht gelöscht und steht mit der nächsten Sitzung für die Konfiguration der Tabelle wieder bereit.

Expandierende Tabellenzeile

Bei gewissen Tabellen ist in der ersten Spalte ein Expander-Symbol ersichtlich. Durch ein Klicken expandiert die Tabellenzeile in vertikaler Richtung, dadurch werden unterschiedliche Detailangaben zu dieser Tabellenzeile sichtbar. Ein erneutes Klicken auf das Expander-Symbol reduziert die Tabellenzeile zu ihrem Ursprung.

Tooltip in Kopfzelle

Ein Tooltip bzw. Quickinfo ist auf einigen Kopfzellen des Tabellenkopfes implementiert. Dieses erscheint wenn der Mauszeiger eine kurze Zeit über der entsprechenden Kopfzelle verweilt.

Sortierung der Spalten

In den meisten Tabellen können Sie die Daten nach einer oder mehreren Spalten sortieren. Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift wird die Tabelle nach dieser Spalte sortiert. Ein erneutes Klicken kehrt die Sortierreihenfolge um. Viele Tabellen unterstützen eine Mehrspaltensortierung, dabei halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken auf weitere Spaltenüberschriften. Die Sortierung berücksichtigt automatisch den jeweiligen Datentyp, beispielsweise werden Zahlen numerisch und Texte alphabetisch sortiert. Bei Spalten mit übersetzten Werten erfolgt die Sortierung nach den angezeigten Texten, nicht nach den internen Werten.

Filterfunktion

Tabellen können mit einer Filterzeile ausgestattet sein, die sich direkt unter der Kopfzeile befindet. Diese ermöglicht es Ihnen, die angezeigten Daten nach verschiedenen Kriterien einzuschränken. Je nach Datentyp der Spalte stehen unterschiedliche Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Bei Textspalten können Sie entweder einen Suchbegriff eingeben oder aus einer Liste von vorhandenen Werten auswählen. Für Zahlen steht ein Menü mit verschiedenen Vergleichsoperatoren zur Verfügung. Bei Datumsspalten öffnet sich ein Kalender, in dem Sie ein Datum auswählen können. Zusätzlich können Sie bei Datumsspalten festlegen, ob Sie nach einem exakten Datum suchen oder Daten vor oder nach einem bestimmten Datum anzeigen möchten. Die verfügbaren Optionen sind Kein Filter, Gleich, Früher gleich als und Später gleich als. Die Filter können in jeder Spalte separat gesetzt werden und wirken kombiniert, d.h. es werden nur Zeilen angezeigt, die alle gesetzten Filterbedingungen erfüllen.

Tabellenspalten ein- und ausblenden

Bei vielen Tabellen können Sie die Sichtbarkeit einzelner Spalten individuell steuern. Diese Funktion erreichen Sie über das Menü Ansicht in der Menüleiste, sobald Sie die entsprechende Tabelle aktiviert haben. Im Untermenü finden Sie den Eintrag Spalten anzeigen, der eine Liste aller verfügbaren Spalten zeigt. Sichtbare Spalten sind mit einem ausgefüllten Quadrat markiert, ausgeblendete Spalten mit einem leeren Quadrat. Durch Klicken auf einen Spaltennamen wird die Sichtbarkeit dieser Spalte umgeschaltet. Ihre Einstellungen werden im lokalen Speicher des Webbrowsers gespeichert und bleiben auch nach dem Schliessen des Browsers erhalten. Wenn Sie GT das nächste Mal öffnen, werden Ihre bevorzugten Spalteneinstellungen automatisch wiederhergestellt.

Eigenschaften

Einige Informationsklassen haben die allgemeine Eigenschaft Bemerkung, sie dient der Aufnahme einer Notiz. Im weiteren wird diese Eigenschaft in dieser Dokumentation nicht weiter erwähnt.

Diagramm Grundfunktionalität

GT bietet verschiedene Möglichkeiten zur grafischen Darstellung von Daten. Diagramme werden im Zusatzbereich unterhalb des Hauptbereichs angezeigt. Die Anzeige eines Diagramms erfolgt meist über das Kontextmenü oder das Menü Ansicht. Häufig verwendete Diagrammtypen sind Liniendiagramme für Kursverläufe und Balkendiagramme für Vergleiche. Die Legende zeigt die verschiedenen Datenreihen und ermöglicht es Ihnen durch Klicken einzelne Reihen ein- oder auszublenden. Wenn Sie mit der Maus über das Diagramm fahren, werden Ihnen detaillierte Informationen zu den jeweiligen Datenpunkten angezeigt. Bei einigen Diagrammen können Sie durch Klicken auf einen Datenpunkt weitere Detailinformationen aufrufen. Der Inhalt des Zusatzbereichs bleibt erhalten, wenn Sie zu anderen Ansichten wechseln, sodass Sie Diagramme und Daten parallel betrachten können.